

Versorgungsstrukturen patientenorientiert gestalten
WOLGAST
Von geschlossenen Klinikstationen und der Suche nach einer dauerhaften Lösung
Entwicklungsgeschichte
Die Stufen der Veränderung in Wolgast
Stand: Juli 2023
Das Ausgangsproblem
Im Krankenhaus in Wolgast wurde zunächst die Gynäkologie und Geburtshilfe geschlossen, nur wenige Monate später auch die Kinderstation. Wut, Frust und Proteste der Bevölkerung waren die Folge.


Die zeitlich befristete Zwischenlösung
Einrichtung einer Kinderportalpraxisklinik als Pilotprojekt: In dieser pädiatrischen Gemeinschaftspraxis können Kinder an jedem Tag der Woche von morgens bis abends ambulant behandelt werden, einige Stunden zur Beobachtung bleiben oder für eine längere stationäre Behandlung nach Greifswald gebracht werden.
Wie es zum Pilotprojekt kam
Treibende Kräfte für diese Entwicklung waren die nicht nachlassenden Proteste der Bevölkerung, die Angst vor dem Erstarken extremer politischer Kräfte bei den Landtagswahlen und vielleicht auch die Erkenntnis, mit der Schließung der Kinderstation eine Versorgungslücke für Wolgast und Usedom gerissen zu haben: Es kam Bewegung in die Sache. Ein weiteres Argument waren die jährlich eine Million Usedom-Touristen, darunter 200.000 Kinder. So wurde als Pilotprojekt am Kreiskrankenhaus Wolgast eine pädiatrische Portalklinik eingerichtet.
Das Ende des Pilotprojekts
Nach Ablauf der Modellphase der Kinderportalpraxisklinik wurde entschieden, diese Struktur nicht weiter zu betreiben. Für die geringe Nachfrage war die Kinderportalklinik zu teuer.
Die neue Lösung
Honorarärzte werden an Wochenenden und Feiertagen weiterhin eine ambulante Sprechstunde anbieten – in der Notaufnahme. Was wegfällt, sind die Zeiten zwischen Praxisschluss und 21 Uhr unter der Woche und die tagesklinischen Betten. Ein Kompromiss, mit dem auch die Bürgerinitiative leben kann.


Über Wolgast
Eine Kleinstadt vor (und auf) der Insel Usedom
Wolgast ist eine Kleinstadt und wird dem ländlichen Raum zugerechnet. Das Durchschnittsalter aller Personen in der Kommune beträgt 47,9 Jahre, bundesweit liegt es bei 44,7 Jahren. Die Bevölkerungszahl hat seit dem Jahr 2011 um 4,9 % abgenommen, bundesweit hat sie seitdem um 3,6 % zugenommen. Die über die letzten 4 Jahre gemittelten Steuereinnahmen der Kommune betragen im Jahr 2021 im Durchschnitt 808 Euro pro Einwohner, bundesweit lagen sie bei 1.443 Euro pro Person.
Wolgast gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald. Im Landkreis leben rund 235.500 Einwohner auf einer Fläche von 3945,66 km2; das ergibt eine Bevölkerung von 60 Personen je km2.
Die größte Kommune des Kreises ist die ca. 30 km von Wolgast entfernte Stadt Greifswald mit ca. 59.000 Einwohnern.
Alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021. Quellen: wegweiser-kommune.de, destatis.de, Ausführliche Hinweise zu den Quellen finden Sie auf der Seite zur Datengrundlage.
In Mecklenburg-Vorpommern
ca. 12.000 Einwohner
61,73 km²
Reportage
Die Wut von Wolgast – und warum der Weg beim Gehen entsteht
In Wolgast gab es jahrelangen Widerstand gegen die Schließung der Gynäkologie- und Geburtshilfe sowie der Kinderstation im örtlichen Krankenhaus. Der endete auch nicht, als die Politik zumindest für die Kinder eine kleine Lösung schuf. Inzwischen ist das Modellpilotprojekt schon wieder Geschichte – aber die Region trotzdem einigermaßen befriedet. Denn beim zweiten Mal hat die Politik vieles anders gemacht – und sich erklärt.
01: Ein schwieriger Weg – er hätte leichter sein können
01: Ein schwieriger Weg – er hätte leichter sein können
Interview
„Zu einer guten Kommunikation gehört auch Ehrlichkeit“
Interview mit Dr. Maria Zach, Chefärztin und Ärztliche Direktorin und Carsten Köhler, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Wolgast

Dr. Maria Zach
Chefärztin und Ärztliche Direktorin
Kreiskrankenhauses Wolgast

Carsten Köhler
Geschäftsführer
Kreiskrankenhauses Wolgast
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
rund um die Projekte zum Thema Transformation von Versorgungsstrukturen im Gesundheitssystem
Die Umwandlung einer Landklinik in einen Gesundheitscampus
