

Versorgungsstrukturen patientenorientiert gestalten
WADERN
Auf dem Weg von einem Krankenhaus zu einer sektorübergreifenden Versorgungseinheit
Strategie
So hat Wadern sein neues Konzept entwickelt
Stand: Juli 2023
Das Problem
Das Krankenhaus in Wadern wurde geschlossen, ohne eine Idee oder ein Konzept für die Zeit danach zu haben.


Die Bürgerinitiative bringt sich ein
In einer Stadtratssitzung fühlten sich viele Waderner Bürger von den Vertretern der Landesregierung nicht ernst genommen mit ihrer Befürchtung, künftig im medizinischen Notfall nicht mehr versorgt zu werden. Sie nahmen ihr Schicksal selbst in die Hand und wurden aktiv: Sie gründeten eine breit getragene Bürgerinitiative, die nicht nur protestieren, sondern gestalten will und seitdem Ideen und Vorschläge für ein Versorgungskonzept entwickelt und mitgestaltet.
Das neue Versorgungskonzept
Auf dem ehemaligen Klinikgelände soll in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten ein ambulant-stationäres, niedrigschwelliges Versorgungsangebot entstehen. Vorgesehen ist eine Akutversorgung mit Basisdiagnostik und Therapie für kleinere Eingriffe sowie eine erweiterte sektorenübergreifende Versorgung für internistische Erkrankungen.
Schritte nach vorne
Bürgermeister und Bürgerinitiative sind sich einig, ergänzen sich und sind beharrlich. Und das zeigt Wirkung auf der landespolitischen Ebene. So kommt es, dass über ein Interessenbekundungsverfahren ein Träger für die geplante Einrichtung gefunden wird.
Der aktuelle Stand
Das Bauvorhaben ist durch die Stadtverwaltung Wadern genehmigt, das Land hat Unterstützung bei den Investitionen zugesagt. Allerdings fehlt noch ein Modell zur dauerhaften Finanzierung der Betriebskosten für das sektorenübergreifende Versorgungskonzept. Deshalb lässt der erste Spatenstich weiter auf sich warten.


Über Wadern
Eine Saarländische Kleinstadt im Dreiländereck
Wadern ist eine Kleinstadt und wird dem ländlichen Raum zugerechnet. Das Durchschnittsalter aller Personen in der Kommune beträgt 47,6 Jahre, bundesweit liegt es bei 44.7 Jahren. Die Bevölkerungszahl hat seit dem Jahr 2011 um 2,7 % abgenommen, bundesweit hat sie seitdem um 3.6 % zugenommen. Die über die letzten 4 Jahre gemittelten Steuereinnahmen der Kommune betragen im Jahr 2021 im Durchschnitt 843 Euro pro Einwohner, bundesweit lagen sie bei 1.443 Euro pro Person.
Wadern gehört zum Landkreis Merzig-Wadern. Im Landkreis leben rund 103.000 Einwohner auf einer Fläche von 556,66 km²; was eine Bevölkerung von 186 Personen je km² ergibt.
Die größte Kommune des Kreises ist die ca. 30 km von Wadern entfernte Stadt Merzig mit knapp 30.000 Einwohnern. Die Großstadt Saarbrücken ist rund 50 km von Wadern entfernt.
Alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021. Quellen: wegweiser-kommune.de, destatis.de, statistikportal.de. Ausführliche Hinweise zu den Quellen finden Sie auf der Seite zur Datengrundlage.
Im Saarland
ca. 15.700 Einwohner
111,14 km²
Reportage
Die Macht der höflichen Bürger
Im nördlichen Saarland kann man sehen, was sich bewegen lässt, wenn alle sich bewegen
und wie eine Bürgerinitiative dabei entscheidende Impulse gibt
Interview
„Es ist extrem wichtig, dass alle Beteiligten eingebunden sind und auch ihren Teil beitragen zu einer möglichen Lösung“
Interview mit Bernd Mege, Geschäftsführer der SHG-Kliniken und Michael Zimmer, Verwaltungsdirektor des SHG Klinikums Merzig

Bernd Mege
Geschäftsführer
SHG-Kliniken

Michael Zimmer
Verwaltungsdirektor
SHG Klinikums Merzig
Galerie
Veranstaltung der Bürgerinitiative
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
rund um die Projekte zum Thema Transformation von Versorgungsstrukturen im Gesundheitssystem
Von geschlossenen Klinikstationen und der Suche nach einer dauerhaften Lösung
