

Versorgungsstrukturen patientenorientiert gestalten
LÖRRACH
Von vier Kliniken zu einem neuen Zentralkrankenhaus für den Landkreis
Strategie
So ist der Landkreis Lörrach vorgegangen
Stand: Juli 2023
Das Problem
Im Landkreis Lörrach gab es mehrere Kliniken mit enormem Investitionsbedarf bei begrenzten Möglichkeiten der Erweiterung und Erneuerung. Eine gute Infrastruktur für moderne Medizin fehlte.


Das Vorgehen
Für die Grundsatzentscheidung über die zukünftige Krankenhauslandschaft wurde nie eine fixe Lösung präsentiert, sondern immer verschiedene Lösungsmöglichkeiten - in Form von sieben Szenarien. Diese wurden zunächst vertraulich mit den Kreistagsabgeordneten, dann in Workshops mit den Kliniken und in Bürgerversammlungen in Lörrach, Schopfheim und Rheinfelden diskutiert. Dabei wurden Vorschläge und Anregungen gesammelt, die zum Teil in die Planungen eingeflossen sind. Die Standortfrage wurde bewusst davon getrennt und in einem zweiten Schritt anhand klar definierter Kriterien entschieden.
Das Veränderungsklima
Die Lörracher sind überwiegend zufrieden mit den Planungen. Weder begleitet Protest aus der Bevölkerung den Transformationsprozess, noch machen Politiker Stimmung gegen die Neuausrichtung.
Der Erfolgsfaktor
Die Verantwortlichen der Kommunen bauen untereinander eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf und wenden sich dann gemeinsam an die Öffentlichkeit, um die Optionen zu diskutieren und Anregungen zu sammeln.
Die Lösung
Vier Krankenhäuser im Landkreis werden geschlossen. Dafür entsteht bis 2025 das neue Zentralklinikum, ein Gesundheitscampus mit stationären, teilstationären und ambulanten Versorgungsangeboten.


Über Lörrach
Ein Landkreis im äußersten Südwesten der Republik
Im Landkreis Lörrach leben knapp 230.000 Einwohner auf einer Fläche von 806,66 km²; daraus folgt eine Bevölkerungsdichte von 284 Personen je km². Die Bevölkerungszahl hat seit dem Jahr 2011 um 4,5 % zugenommen, bundesweit hat sie seitdem um 3.6 % zugenommen. Die über die letzten 4 Jahre gemittelten Steuereinnahmen der Kommunen des Landkreises betragen im Jahr 2021 im Durchschnitt 1.395 Euro pro Einwohner, bundesweit lag sie bei 1.443 Euro pro Person. Das Durchschnittsalter aller Personen im Landkreis Lörrach beträgt 44,3 Jahre, bundesweit liegt es bei 44.7 Jahren. Der Landkreis ist dem Regierungsbezirk Freiburg, Region Hochrhein-Bodensee zugeordnet.
Im Landkreis Lörrach liegen die Städte Lörrach (49.318 Einwohner) Rheinfelden (33.045 Einwohner) und Schopfheim (19.922). Von der Stadt Lörrach sind es ca. 70 km nach Freiburg und ca. 10 km in die Innenstadt nach Basel (CH).
Alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021. Quellen: wegweiser-kommune.de, destatis.de, statistikportal.de. Ausführliche Hinweise zu den Quellen finden Sie auf der Seite zur Datengrundlage.
In Baden-Württemberg
ca. 229.445 Einwohner
806,66 km²
Reportage
Wertschätzung statt Widerstand –
auf dem Weg zu einer Zentralklinik im Landkreis Lörrach
In Lörrach wird ein neues Zentralklinikum vier alte Krankenhäuser ersetzen:
Das geht ungewöhnlich ruhig und stringent vor sich. Das liegt auch an einem gut strukturierten Prozess, zu dem die Verantwortlichen eingeladen hatten
01: Eine einvernehmliche Lösung oder: Ein Weg mit Plan
01: Eine einvernehmliche Lösung oder: Ein Weg mit Plan
Interview
„Es sind immer die Menschen, die über den Prozess entscheiden“
Interview mit Marion Dammann, Landrätin des Landkreises Lörrach, Armin Müller, bis vor kurzem Geschäftsführer der Kreiskliniken Lörrach und Thorsten Stolpe, Projektleiter Campus Neues Klinikum

Marion Dammann
Landrätin des Landkreises Lörrach

Armin Müller
ehem. Geschäftsführer der Kreiskliniken Lörrach

Thorsten Stolpe
Projektleiter Campus Neues Klinikum
Galerie
Eindrücke zur neuen Klinik
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
rund um die Projekte zum Thema Transformation von Versorgungsstrukturen im Gesundheitssystem
Auf dem Weg von einem Krankenhaus zu einer sektorübergreifenden Versorgungseinheit
